|
Ebenholz
|
Das im Splint rötlichgraue Holz weist einen schwarzen Kern auf, ist zäh und schwer (Raumgewicht höher als 1) Bei Stilmöbeln trifft man Ebenholz immer wieder an, ebenfalls bei Intarsien als Kontrast. |
Buche
|
Je nachdem, ob die Buche gedämpft wurde oder nicht, ist das Holz weißlich bis hellrot; es ist gleichmäßig im Aufbau und hart. Buchenholz ist ein ideales Konstruktionsholz für Tische und Stühle. Es lässt sich unter Dampfeinwirkung gut biegen und ist daher wichtigstes Material für die Herstellung von Biegemöbeln. Das ruhige Oberflächenbild wird im Möbelbau nicht immer geschätzt, trotzdem ist es ein ideales Holz. |
Birnbaum
|
Kurzfasriges, feines, hartes Holz mit meist gelbbrauner bis rotbrauner Farbe. Trotz seiner Härte ist es biegsam und lässt sich gut bearbeiten. Geflammte Partien werden für Furniere bevorzugt. Birnbaumholz ist geschätzt für Schnitzereien, Intarsien und Musikinstrumente. Schönes Möbelholz, doch in zu geringen Mengen verfügbar. |
Birke
|
Feinfasriges, dichtes, weißlichgelbes Holz mittlerer Härte. Es findet bei uns Verwendung für Furniere und Drechslerarbeiten. Dank seiner guten Biegfähigkeit wird es auch gerne als Biegeholz im Möbelbau verwendet. In Skandinavien ist es ein beliebtes Möbelholz. |
Arve
|
Die zähe Kiefervariante aus dem Alpenraum weist ein helles, rötlichgelbes relativ weiches Holz mit braunroten, fein verwachsenen Ästen auf. Das Holz mit dem eigenwilligen Gepräge wird vor allem für ausdrucksvolle rustikale Möbel und Wandverkleidungen verwendet. Der für die Arve typische Harzgeruch hält nach der Verarbeitung noch sehr lange an. |
|
|