|
Baumwolle
|
Baumwolle wird aus einer Samenfaser gewonnen. Sie hat ebenfalls ein großes Wasseraufnahme-Vermögen, jedoch eine geringe Elastizität. |
Seide
|
Seide ist das Gespinst von Raupen des Seidenspinners. Seide ist elastisch und knittert daher relativ wenig. Sie ist ein guter Wärmeleiter und wirkt somit temperaturausgleichend. Wie die Wolle kann Seide viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sie sich feucht anfühlt. |
Wolle
|
Nur reine Schafwolle ist Wolle. Es handelt sich dabei um die weichen, gekräuselten Haare des Schafes. Reine Schurwolle ist die vom Schaf oder Lamm geschorene Wolle, die erstmals verarbeitet wurde.
Als Reißwolle bezeichnet man Wolle, die aus Wollresten oder gebrauchten Wolltextilien durch Aufreißen und neues Verarbeiten gewonnen wird. Wolle ist elastisch, hat ein großes Wiedererholungs-Vermögen und besitzt einen guten Isolationswert. Sie kann bis zu 30 % des Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sie sich feucht anfühlt, Sie ist zudem von Natur aus schwer entflammbar. |
|
Eine Materialgruppe zieht heute wieder vermehrt in die Wohnräume ein. Es sind die Steine. Der Stein war in der Wohnraumgestaltung lange Zeit verkannt, galt er doch als kaltes und unpersönliches Material. Die Vielfalt der Strukturen, Zeichnungen und Farben haben Wesentliches dazu beigetragen, dass die Steine wieder neu entdeckt wurden. |
weiter... |
|
Kunststoffe gehören heute zu unserm täglichen Leben, doch ist der ganze Kunststoffsektor so vielfältig, dass er für den Laien praktisch nicht überschaubar ist. |
weiter... |
|
|